Wochenendkurs Erfurt- Altstadtmotive
Altstadt-Motive Erfurt
24.04.- 25.04.2021 , 2 Maltage
zwei Tage Freihandzeichnen mit Bleistift und Kreide in Erfurts Altstadt
Kurs 9 – 17 Uhr an ausgewählten Motiven der beeindruckenden historischen
Altstadt und vom Petersberg
Erläutert und geübt werden insbesondere Bildkomposition und perspektivische Darstellungsweise
Kursgebühr 180 €, Teilnehmer 5- 8 Personen
Übernachtung ist individuell zu buchen,
genauere bzw. weitere Kursinformationen nach Anmeldung oder Anfrage per Email
CESKY KRUMLOV ( Böhmisch Krumau ) und Böhmen
Auf den Spuren EGON SCHIELES
Mal - Reise 29.05.- 06.06.2021, 7 Mal – und Zeichentage
Sieben Tage gemeinschaftliche kreative Tätigkeit, beginnend mit Freihandzeichnen in Bleistift
und Kreide, anschließende farbliche Interpretationen in Aquarell oder Tuschen, im
„ Highlight“ Südböhmens
Gezeichnet und gemalt wird unter meiner Anleitung an pittoresken Orten der Altstadt
entlang der Moldau, in verwinkelten Gassen, ansteigend zum Schloss Aufgang, dann
in den verzweigten Bereichen der Burganlage mit eindrucksvollen Blicken über Altstadt
und Landschaft.
Neben der eigenen schöpferischen Tätigkeit lassen wir uns im Schiele- Museum von der
umfassenden Sammlung Schiele- Bilder und Zeichnungen inspirieren und können im Stadt-
gefüge noch heute kaum veränderte Blicksituationen seiner Zeit nachempfinden.
Für mich gehört Cesky Krumlov zu den schönsten und unverwechselbaren Altstadtensembles
Europas und ich habe diese Stadt unzählige Male besucht- unbedingt zu erwähnen sind aber
auch die typischen böhmischen Restaurants und Bier- und Weinschänken!
Kursgebühr : 560,- €
Übernachtung ist zusätzlich individuell zu buchen, Hotelempfehlungen werden bei
Kursanmeldung gegeben. ( Übernachtungskosten ca. 50- 60 € / Nacht )
Teilnehmerzahl 5 – 8 Personen
Sommerkurs Thüringen
„ An der Saale hellem Strande…“
25.07.- 31.07.2021 , 6 Maltage, optional 3 oder 6 Maltage buchbar
Anreise Sonntag 25.07. Gästehaus Selbstgemacht
-
Anlaufbesprechung mit anschließendem Abendessen
-
Treffpunkt 18.00 im Atelier
1. Abschnitt, Ausgangspunkt Arnsgrün- Vogtland und Obere Saale
-
Landschaftsbilder, Burgen, Ortschaften an und um die Saale zeichnen und interpretieren
-
Malorte: Schloss Burgk, Saaletalsperren mit Ziegenrück, Saalburg
-
Landschaftsimpressionen
-
Montag, 26.07. - Mittwoch, 28.07.
-
3 Maltage
2. Abschnitt, Ausgangspunkt Saalfeld- der “Steinernen Chronik“ Thüringens
-
Donnerstag, 29.07. - Samstag, 31.07.2019
-
3 Maltage
-
Saalelandschaften mit historischen Altstadtensembles, Burgen und Schlössern, z. B. Saalfeld- Burgruine Hoher Schwarm, Mittelalterliche Stadttore, Saalebrücke, Rudolstadt- Altstadt An- und Aufsichten von der Heidecksburg, Orlamünde und die Leuchtenburg bei Seitenroda
Der Kurs ist im Ganzen oder als Abschnitt 1 oder 2 getrennt buchbar.
Kursgebühr gesamter Kurs : 480,-€
Kursgebühr Abschnitt 1: 270,-€
Kursgebühr Abschnitt 2: 270,-€
Anmeldung bis 31.05.2021 auf beigefügtem Anmeldeformular
Anzahlung: 30% nach Erhalt der Teilnahmebestätigung
Die Übernachtungen sind individuell zu buchen, für Abschnitt 1 steht Kapazität im Gästehaus
Selbstgemacht zur Verfügung, für Abschnitt 2 werden aufgrund der kurzen Entfernung zu den
Malorten Altstadthotels in Saalfeld oder Rudolstadt empfohlen.
Teilnehmerzahl 5 - 8 Personen
Vogtländische Burgen und Landschaften
Mal- und Zeichenkurs "Vogtländische Burgen und Landschaften"
11.10.- 13.10.2021 , 3 Maltage
Mindestteilnehmerzahl 6 Personen
Jeweils vormittags beschäftigen wir uns mit zeichnerischen Übungen und Skizzieren vor Motiven mit historische Architektur oder Landschaftsinterpretationen.
Das schöne, touristisch wenig erschlossene Vogtland mit seinen Stammburgen Weida und Greiz, mittelalterliche Burgruinen wie Elsterberg, Altstadtensembles, jahrhundertealten gut erhaltenen Dorfkernen, hügelige, offene Landschaftsformationen bietet dazu vielfältige Möglichkeiten.
Gezeichnet wird Gemeinsam vor Ort unter Anleitung des Kursleiters.
Nachmittags arbeiten wir dann zusammen zumeist im Atelier, um die begonnenen Arbeiten zu vollenden oder angelegte Stimmungen zu intensivieren.
Kursschwerpunkte sind das Erfassen der Motive, Erkennen und Umsetzung der perspektivischen Grundregeln von Architektur- und Landschaftsdarstellungen, Bildkompositionen und abstrahierte Umsetzung. Dem individuellen Gestaltungswillen der Kursteilnehmer wird ausreichend Raum gegeben und bei der Anfertigung der Arbeiten auf Wunsch unterstützend eingegriffen. Zusätzlich werden Darstellungstechniken und Materialkombinationen gezeigt und geübt.
Vor Kursbeginn erhalten die Teilnehmer Hinweise zu benötigten Materialien und Ausrüstung.
Kursgebühr: 270,- €
Übernachtungen können individuell im Gästehaus "Selbstgemacht" gebucht werden.